Herzlich Willkommen!

Handbuch Wiki: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geistesforschung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Hier eine benutzerorientierte Anleitung für die Pflege dieses Wikis. Da das Benutzerhandbuch der Wiki-Software (https://www.mediawiki.org/wiki/Help:Contents) kompliziert ist, beschreiben wir auf dieser Seite die üblichen Abläufe.  
Hier ist eine benutzerorientierte Anleitung für die Pflege dieses Wikis. Da das Benutzerhandbuch der Wiki-Software (https://www.mediawiki.org/wiki/Help:Contents) kompliziert ist, beschreiben wir auf dieser Seite die üblichen Abläufe.  


== Seiten bearbeiten ==
== Seiten bearbeiten ==
Zeile 28: Zeile 28:


Die Überschrift lässt sich im Quelltext erzwingen mit: <nowiki>__TOC__</nowiki> (an der Stelle, wo das Inhaltsverzeichnis erscheinen soll) oder verhindern mit: <nowiki>__NOTOC__</nowiki> (ganz oben)
Die Überschrift lässt sich im Quelltext erzwingen mit: <nowiki>__TOC__</nowiki> (an der Stelle, wo das Inhaltsverzeichnis erscheinen soll) oder verhindern mit: <nowiki>__NOTOC__</nowiki> (ganz oben)
==== Kategorien und Unterkategorien ====
Kategorien können bei Seiten und Dateien vergeben werden. Es können jeweils mehrere Kategorien vergeben werden.
Eine Kategorie sollte der Autor sein, eine andere Kategorie das Thema oder Fachgebiet. 
Eine Kategorie kann bei einer Seite oder einem Dokument so hinzugefügt oder geändert werden: Seite oder Dokument aufrufen, dann in Bearbeitungsmodus, dann in der Menüleiste die Kachel mit den drei Querstrichen (Seitenoptionen) (dritte von rechts). Dort gibt es den Punkt Kategorien. Dort kann eine Kategorie herausgesucht werden, wiki macht Vorschläge. 
'''Offene Frage: Wie richtet man Unterkategorien ein?'''
Beispiel: https://anthrowiki.at/Kategorie:Geistige_Wesen


==== Seitenwerkzeuge ====
==== Seitenwerkzeuge ====
Zeile 51: Zeile 62:
Durch die Nennung des Nachnamens zu Beginn kann man die Dokumente eher finden.   
Durch die Nennung des Nachnamens zu Beginn kann man die Dokumente eher finden.   


'''Offene Frage: Wie kann man die hochgeladenen Dokumente sinnvoll verwalten? Bei tausenden Dokumenten wird es leicht unübersichtlich.'''
Um die hochgeladenen Dokumente sinnvoll zu verwalten, müssen diese Kategorien zugeordnet werden.  
 
Dateien können über Kategorien geordnet werden.
 
Kategorien können bei Seiten und Dateien vergeben werden. Es können jeweils mehrere Kategorien vergeben werden.
 
Eine Kategorie sollte der Autor sein, eine andere Kategorie das Thema oder Fachgebiet. 


==== Dokumente suchen ====
==== Dokumente suchen ====
Um eine hochgeladene Datei zu suchen, muss im der Suchspalte "Datei:...." angegeben werden, z.B. "Datei:Delor...", dann werden viele Dateien von Andreas Delor gesucht. Unter "Andreas" würde nichts gefunden, es muss "Delor" geschrieben werden, da alle Dokumente mit "Delor" beginnen.  
Um eine hochgeladene Datei zu suchen, muss im der Suchspalte "Datei:...." angegeben werden, z.B. "Datei:Delor...", dann werden viele Dateien von Andreas Delor gesucht. Unter "Andreas" würde nichts gefunden, es muss "Delor" geschrieben werden, da alle Dokumente mit "Delor" beginnen.  


==== Kategorie von Dokument hinzufügen oder ändern ====
==== Dokumente nach Kategorien suchen ====
Dokument aufrufen, dann in Bearbeitungsmodus, dann in der Menüleiste die Kachel mit den drei Querstrichen (Seitenoptionen) (dritte von rechts). Dort gibt es den Punkt Kategorien. Dort kann eine Kategorie herausgesucht werden, wiki macht Vorschläge.
 
==== Dateien nach Kategorien suchen ====
Im linken Hauptmenü gibt es die Funktion "[[Spezial:Kategorien|Kategorien von A-Z]]", dort können Kategorien gesucht werden, es kommen Dokumente und Seiten.  
Im linken Hauptmenü gibt es die Funktion "[[Spezial:Kategorien|Kategorien von A-Z]]", dort können Kategorien gesucht werden, es kommen Dokumente und Seiten.  


Zeile 75: Zeile 77:


==== Links setzen ====
==== Links setzen ====
Beispiel: [https://geistesforschung.wiki/images/f/fb/1ZweiteKreuzigungChristi_Andreas_Delor.pdf Die zweite Kreuzigung Christi (pdf)]
Den Link einer hochgeladenen "Originaldatei" bekommt man so: Dazu musst du noch vor der Bearbeitung auf das hochgeladene Dokument klicken. Dann wird das Dokument angezeigt, rechts unten auf "Weitere Einzelheiten" klicken. Dann kommst du auf die Bildbeschreibungsseite. Dort klickst du links unter dem Bild den Link zur Originaldatei. Dann öffnet sich das Dokument. Den Link zur Originaldatei kopiert man mit der rechten Maustaste "Link Adresse kopieren"
 
Den Link einer hochgeladenen "Originaldatei" bekommt man so: Dazu musst du noch vor der Bearbeitung auf das hochgeladene Dokument klicken. Dann kommst du auf die Bildbeschreibungsseite. Dort klickst du unter dem Bild den Link zur Originaldatei. Dann öffnet sich das     Dokument.
 
Die Linkadresse erscheint dann oben in der Adresszeile des Internet-Browsers. Den musst du kopieren.
 
Im Bearbeitungsmodus kannst du dann einen beliebigen Text (hier: Die zweite Kreuzigung Christi (pdf)) als "Externe Seite" verlinken.


'''Offene Frage: Wie setzt man einen Link, so dass das PDF direkt aufgeht und man nicht auf die Dokumentenseite von Wiki kommt?'''
Im Bearbeitungsmodus kannst du über die Funktion Verlinken in der Menüleiste dann einen beliebigen Text (hier: [https://geistesforschung.wiki/images/4/46/Delor_Andreas_Wissenschaftliches_Arbeiten_und_Hellsichtigkeit_2020.pdf Wissenschaftliches Arbeiten und Hellsichtigkeit (pdf)]) als "Externe Seite" verlinken.


Dazu muss der Link zur Originaldatei kopiert werden, nicht zur Dokumentenseite.
Dabei ist wichtig, dass der Link zur Originaldatei eingefügt wird, damit sich das Dokument direkt öffnet. Wenn der Link zur Dokumentenseite eingefügt wird, dann öffnet sich die Dokumentenseite, was die Nutzer eher verwirrt.  


'''Offene Frage: Das Folgende ist noch unverständlich:'''
Ein Link kann auch über den Quelltext gesetzt werden. In diesem Fall sieht der Code so aus:  
 
Wenn du das Bild direkt mit der PDF-Datei verlinken willst, geht das allerdings nur im Quelltext. Es geht nicht über die Funktion Verlinkung in der Menüleiste.
 
In diesem Fall sieht der Code so aus:


[<nowiki/>[[Images/f/fb/1ZweiteKreuzigungChristi Andreas Delor.pdf|https://geistesforschung.wiki/images/f/fb/1ZweiteKreuzigungChristi_Andreas_Delor.pdf]]      Die zweite Kreuzigung Christi (pdf)]
[<nowiki/>[[Images/f/fb/1ZweiteKreuzigungChristi Andreas Delor.pdf|https://geistesforschung.wiki/images/f/fb/1ZweiteKreuzigungChristi_Andreas_Delor.pdf]]      Die zweite Kreuzigung Christi (pdf)]
Zeile 100: Zeile 92:


Also in einfachen eckigen Klammern zuerst die Linkadresse, dann ein Leerzeichen und anschließend der Text.
Also in einfachen eckigen Klammern zuerst die Linkadresse, dann ein Leerzeichen und anschließend der Text.
Anfangs sieht das alles sehr kompliziert aus, aber man gewöhnt      sich rasch daran.


==== Externe Links vermeiden ====
==== Externe Links vermeiden ====
Dieses Wiki ist für die Dauer konzipiert. Es sollen Ergebnisse der Geistesforschung für die Zukunft zugreifbar bleiben. Deshalb sollte möglichst alle Dokumente selbst auf dieser Seite sein. Links zu anderen Webseiten helfen langfristig wenig, da sich oftmals die Links ändern oder Webseiten eingestellt werden. Nach einigen Jahren oder Jahrzehnten sind diese Links unbrauchbar.
Dieses Wiki ist für die Dauer konzipiert. Es sollen Ergebnisse der Geistesforschung für die Zukunft zugreifbar bleiben. Deshalb sollte möglichst alle Dokumente selbst auf dieser Seite sein. Links zu anderen Webseiten helfen langfristig wenig, da sich oftmals die Links ändern oder Webseiten eingestellt werden. Nach einigen Jahren oder Jahrzehnten sind diese Links unbrauchbar.


Wenn ein externer Link nicht vermieden werden kann, sollte er über www.archive.org gelegt werden. Die Webseite sollte gleichzeitig bei Archive.org gespeichert werden.  
Wenn ein externer Link nicht vermieden werden kann, sollte er über https://archive.org/ gelegt werden. Die Webseite sollte gleichzeitig bei Archive.org gespeichert werden: https://web.archive.org/save
 
== Administration: ==


==== Admin vergibt neue Benutzerzugänge: ====
==== Admin vergibt neue Benutzerzugänge: ====
'''Offene Frage: Wie vergibt man Benutzerzugänge'''
Benutzerzugänge können hier vom Admin erstellt werden: [[Spezial:Benutzerkonto anlegen]]
 
Siehe: [[Spezial:Benutzerkonto anlegen]]
 
'''Offene Frage: Welche Profile gibt es? Können die Zugänge auf bestimmte Seiten beschränkt werden?'''
 
Ein neuer Benutzer kan keine Rechte zur Bearbeitung. Dazu braucht er Rechte.


Für normaler Benutzer gibt es die Kategorie "Editor". Der Editor kann Seite anlegen, bearbeiten, Dateien hochladen. Er kann aber nicht Seiten löschen oder verschieben. Er hat Zugriff auf alle Seite. Die Möglichkeit, den Zugriff nur auf einzelne Seiten zu beschränken gibt es nicht.  
Ein neuer Benutzer hat zunächst keine Rechte zur Bearbeitung, diese müssen ihm erteilt werden. Das geht hier: [[Spezial:Benutzerrechte]]


Es gibt nur die Möglichkeit, einzelne Seite zu sperren, so dass nur der Administrator darauf zugreifen kann.  
Für normaler Benutzer gibt es die Kategorie "Editor". Der Editor kann Seite anlegen, bearbeiten, Dateien hochladen. Er kann aber nicht Seiten löschen oder verschieben. Er hat Zugriff auf alle Seiten. Die Möglichkeit, den Zugriff nur auf einzelne Seiten zu beschränken gibt es nicht.  


Siehe: [[Spezial:Benutzerrechte]]
Es gibt nur die Möglichkeit, einzelne Seite zu sperren, so dass nur der Administrator darauf zugreifen kann (siehe Seitenwerkzeuge in der rechten Menüspalte)


==== Navigation links ====
==== Navigation links ====
'''Offene Frage: Wie verändert man die Einträge bei der Navigation in der linken Spalte?'''
Die Einträge in der Navigation in der linken Spalte verändert man hier: Siehe: [[MediaWiki:Sidebar]]
 
Siehe: [[MediaWiki:Sidebar]]


==== [[Spezial:Spezialseiten|Spezialseiten]] ====
==== [[Spezial:Spezialseiten|Spezialseiten]] ====
Zeile 132: Zeile 116:


==== Header ====
==== Header ====
'''Offene Frage: Wie erzeugt man einen Header für aktuelle Meldungen?'''
Aktuelle Meldungen im Header erzeugt man hier: [[MediaWiki:Sitenotice]]
 
Siehe: [[MediaWiki:Sitenotice]]
 
==== Footer ====
'''''Offene Frage: Wie bearbeitet man den Footer.'''''
 
Inhalt von Anthrowiki:
 
* Der Inhalt ist verfügbar unter der Lizenz <nowiki>''</nowiki>Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)<nowiki>''</nowiki>, sofern nicht anders angegeben.
* Diese Seite wurde bisher 18.005.395-mal abgerufen (benötigt die MediaWiki-Extension HitCounters).
 
* Datenschutz
* Über AnthroWiki
* Haftungsausschluss
 
==== Kategorien und Unterkategorien ====
'''Offene Frage: Wie richtet man diese ein? Wie verknüpft man Seiten mit Kategorien?'''
 
Beispiel: https://anthrowiki.at/Kategorie:Geistige_Wesen


==== Hervorheben: ====
==== Hervorheben: ====
'''Offene Frage: Wie erzeugt man Hervorhebungen mit abgerundeten Ecken wie z.B. hier https://anthrowiki.at/Hauptseite#anthro.world_&_biodyn.wiki'''
Wie erzeugt man Hervorhebungen mit abgerundeten Ecken wie z.B. hier [https://anthrowiki.at/Hauptseite#anthro.world_&_biodyn.wiki https://anthrowiki.at/Hauptseite#an'''thro.world_&_biodyn.wiki''']


Das geht nur im Quelltext:
Das geht nur im Quelltext:
Zeile 190: Zeile 155:
|}
|}


==== Starthilfen ====
==== Weitere Hilfen ====


* Hilfe zur Verwendung und Konfiguration der Wiki-Software findest du im [[mediawikiwiki:Special:MyLanguage/Help:Contents|Benutzerhandbuch]].
* Hilfe zur Verwendung und Konfiguration der Wiki-Software findest du im [[mediawikiwiki:Special:MyLanguage/Help:Contents|Benutzerhandbuch]].

Version vom 1. Juli 2024, 12:11 Uhr

Hier ist eine benutzerorientierte Anleitung für die Pflege dieses Wikis. Da das Benutzerhandbuch der Wiki-Software (https://www.mediawiki.org/wiki/Help:Contents) kompliziert ist, beschreiben wir auf dieser Seite die üblichen Abläufe.

Seiten bearbeiten

Neue Seiten erstellen:

Suche den gewünschten Titel in der Suchzeile dieses Wiki. Wenn es diese Seite schon gibt, dann kannst Du damit weiter arbeiten. Wenn es diese Seite noch nicht gibt, dann kommt folgende Meldung:

"Zu deiner Suchanfrage wurden keine Ergebnisse gefunden. Erstelle die Seite „XY“ in diesem Wiki."

Wenn man nun auf "XY" klickt, wird eine neue Seite mit dem jeweiligen Titel erstellt.

Bearbeiten einer Seite

Um eine Seite bearbeiten zu können, muß man zunächst auf den Modus "Bearbeiten" rechts oben klicken. Es können dann direkt Texte eingegeben werden und es erscheint oben eine Menüleiste mit folgenden Funktionen:

  • vordefinierten Absatzformate
  • Textformatierungsmöglichkeiten
  • Verlinkungen
  • Quellenhinweise
  • Aufzählungsformatierung
  • Dokumente hochladen
  • Sonderzeichen
  • Link zum Benutzerhandbuch
  • Erweiterte Einstellungen

Neben dem Bearbeitungsmodus steht auch der Modus "Quelltext bearbeiten" zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

Ein Inhaltsverzeichnis wird von mediawiki automatisch erstellt, wenn es mehr als drei Überschriften gibt.

Die Überschrift lässt sich im Quelltext erzwingen mit: __TOC__ (an der Stelle, wo das Inhaltsverzeichnis erscheinen soll) oder verhindern mit: __NOTOC__ (ganz oben)

Kategorien und Unterkategorien

Kategorien können bei Seiten und Dateien vergeben werden. Es können jeweils mehrere Kategorien vergeben werden.

Eine Kategorie sollte der Autor sein, eine andere Kategorie das Thema oder Fachgebiet.

Eine Kategorie kann bei einer Seite oder einem Dokument so hinzugefügt oder geändert werden: Seite oder Dokument aufrufen, dann in Bearbeitungsmodus, dann in der Menüleiste die Kachel mit den drei Querstrichen (Seitenoptionen) (dritte von rechts). Dort gibt es den Punkt Kategorien. Dort kann eine Kategorie herausgesucht werden, wiki macht Vorschläge.

Offene Frage: Wie richtet man Unterkategorien ein?

Beispiel: https://anthrowiki.at/Kategorie:Geistige_Wesen

Seitenwerkzeuge

Es gibt eine rechte Menüleiste "Seitenwerkzeuge". Wenn der Bildschirm zu klein ist, dann sieht man diese nicht, gegebenenfalls die Auflösung des Bildschirms verkleinern. Dort kann man Seiten löschen, verschieben oder schützen. Beim Schützen kann eine Seite für alle Bearbeiter gesperrt werden, diese kann dann nur vom Administrator bearbeitet werden.

Dokumente bearbeiten

Dokumente hochladen

Dokumente können von jeder Seite aus hochgeladen werden.

Es gibt aber auch die Standard-Hochladeseite: Spezial:Hochladen

Das Wiki ist so konfiguriert, dass folgende Dateitypen erlaubt sind: bmp, png, gif, jpg, jpeg, svg, pdf, djvu, ogg, ogv, webp. Die maximale Dateigröße ist 500 MB.

Auf der Liste hochgeladener Dateien findet man alle Dateien.

Da im Laufe der Zeit tausende Dateien hochgeladen sein werden, ist es sehr wichtig, diese übersichtlich zu beschriften.

Vorschlag: Name_Vorname_Titel_Datum

Beispiel: Delor_Andreas_ZweiteKreuzigungChristi_2020_12_31

Durch die Nennung des Nachnamens zu Beginn kann man die Dokumente eher finden.

Um die hochgeladenen Dokumente sinnvoll zu verwalten, müssen diese Kategorien zugeordnet werden.

Dokumente suchen

Um eine hochgeladene Datei zu suchen, muss im der Suchspalte "Datei:...." angegeben werden, z.B. "Datei:Delor...", dann werden viele Dateien von Andreas Delor gesucht. Unter "Andreas" würde nichts gefunden, es muss "Delor" geschrieben werden, da alle Dokumente mit "Delor" beginnen.

Dokumente nach Kategorien suchen

Im linken Hauptmenü gibt es die Funktion "Kategorien von A-Z", dort können Kategorien gesucht werden, es kommen Dokumente und Seiten.

Größenänderung von Bilddateien

Im Bearbeitungsmodus auf das Bild klicken, dann erscheint das Fenster "Bearbeiten". Das klickt man an. In dem Fenster, das sich dann öffnet, klickst man auf "Erweitert" und dann unter "Bildgröße" auf Benutzerdefiniert. Darunter gibst man im linken Feld die Bildbreite in px ein. Danach geht man auf "Änderungen übernehmen".

Anordnen von Bilder

Wie kann man mehrere Bilder nebeneinander im Layout anordnen? Das ist nur in der Programmierung im Quelltext möglich. Beschreibung ist hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Galerie

Links setzen

Den Link einer hochgeladenen "Originaldatei" bekommt man so: Dazu musst du noch vor der Bearbeitung auf das hochgeladene Dokument klicken. Dann wird das Dokument angezeigt, rechts unten auf "Weitere Einzelheiten" klicken. Dann kommst du auf die Bildbeschreibungsseite. Dort klickst du links unter dem Bild den Link zur Originaldatei. Dann öffnet sich das Dokument. Den Link zur Originaldatei kopiert man mit der rechten Maustaste "Link Adresse kopieren"

Im Bearbeitungsmodus kannst du über die Funktion Verlinken in der Menüleiste dann einen beliebigen Text (hier: Wissenschaftliches Arbeiten und Hellsichtigkeit (pdf)) als "Externe Seite" verlinken.

Dabei ist wichtig, dass der Link zur Originaldatei eingefügt wird, damit sich das Dokument direkt öffnet. Wenn der Link zur Dokumentenseite eingefügt wird, dann öffnet sich die Dokumentenseite, was die Nutzer eher verwirrt.

Ein Link kann auch über den Quelltext gesetzt werden. In diesem Fall sieht der Code so aus:

[https://geistesforschung.wiki/images/f/fb/1ZweiteKreuzigungChristi_Andreas_Delor.pdf Die zweite Kreuzigung Christi (pdf)]

oder allgemein:

[Linkadresse Text]

Also in einfachen eckigen Klammern zuerst die Linkadresse, dann ein Leerzeichen und anschließend der Text.

Externe Links vermeiden

Dieses Wiki ist für die Dauer konzipiert. Es sollen Ergebnisse der Geistesforschung für die Zukunft zugreifbar bleiben. Deshalb sollte möglichst alle Dokumente selbst auf dieser Seite sein. Links zu anderen Webseiten helfen langfristig wenig, da sich oftmals die Links ändern oder Webseiten eingestellt werden. Nach einigen Jahren oder Jahrzehnten sind diese Links unbrauchbar.

Wenn ein externer Link nicht vermieden werden kann, sollte er über https://archive.org/ gelegt werden. Die Webseite sollte gleichzeitig bei Archive.org gespeichert werden: https://web.archive.org/save

Administration:

Admin vergibt neue Benutzerzugänge:

Benutzerzugänge können hier vom Admin erstellt werden: Spezial:Benutzerkonto anlegen

Ein neuer Benutzer hat zunächst keine Rechte zur Bearbeitung, diese müssen ihm erteilt werden. Das geht hier: Spezial:Benutzerrechte

Für normaler Benutzer gibt es die Kategorie "Editor". Der Editor kann Seite anlegen, bearbeiten, Dateien hochladen. Er kann aber nicht Seiten löschen oder verschieben. Er hat Zugriff auf alle Seiten. Die Möglichkeit, den Zugriff nur auf einzelne Seiten zu beschränken gibt es nicht.

Es gibt nur die Möglichkeit, einzelne Seite zu sperren, so dass nur der Administrator darauf zugreifen kann (siehe Seitenwerkzeuge in der rechten Menüspalte)

Navigation links

Die Einträge in der Navigation in der linken Spalte verändert man hier: Siehe: MediaWiki:Sidebar

Spezialseiten

Unter Spezial:Spezialseiten sind viele Funktionen und Auswertungen für die Programmierung.

Header

Aktuelle Meldungen im Header erzeugt man hier: MediaWiki:Sitenotice

Hervorheben:

Wie erzeugt man Hervorhebungen mit abgerundeten Ecken wie z.B. hier https://anthrowiki.at/Hauptseite#anthro.world_&_biodyn.wiki

Das geht nur im Quelltext:

Beispiele:

linksbündig:

Hier kann ein beliebiger Text stehen.

zentriert:

Hier kann ein beliebiger Text stehen.

rechtsbündig:

Hier kann ein beliebiger Text stehen.


oder:

Hier kann ein beliebiger Text stehen.

Weitere Hilfen

  • Hilfe zur Verwendung und Konfiguration der Wiki-Software findest du im Benutzerhandbuch.