Herzlich Willkommen!
Hauptseite
Warum gibt es Geistesforschung.wiki?
Alles, jedes Bewußtsein, jeder Vorgang, jedes Ding hat auch eine seelische und geistige Ebene. Nur die materielle Ebene zu untersuchen ist deshalb unwissenschaftlich. Echte Wissenschaft betreibt eine offene Wahrheitssuche und schließt nicht von vorneherein die seelische und geistige Ebene aus ohne diese selbst zu untersuchen.
Geistesforschung bedeutet, von etwas die seelischen und geistigen Ebenen und deren Verhältnis zur materiellen Erscheinung zu untersuchen. Ein umfassendes Fundament der Geistesforschung in unzähligen Wissengebieten wurde von Rudolf Steiner (1861-1925) mit der Anthroposophie geschaffen (siehe anthrowiki.at und steiner.wiki).
Es gibt seither viele weitere Pioniere der Geistesforschung. Viele beziehen sich auf die Anthroposophie, andere auf andere Kontexte. Geistesforschung lebt - wie jede Wissenschaft - davon, dass sie von vielen Schultern getragen wird. Nur durch Teamarbeit reifen Ergebnisse aus.
Es gibt aber zuwenig Plattformen für die Veröffentlichung und für die Recherche von Ergebnissen aus der Geistesforschung. Hier möchte geistesforschung.wiki einen Betrag leisten. Auf dieser Seite werden Forschungsberichte gesammelt - sortiert nach Themen und nach Autoren. Die angestrebte Struktur der Seiten ist jeweils:
- Allgemeinverständlicher Übersichtsartikel
- Artikel und Forschungsberichte
- weiterführende Literaturhinweise
Es soll ein Archiv der Geistesforschung entstehen, das einen dauerhaften Bestand hat. Deshalb haben wir Media-Wiki als Software gewählt, da diese vielfach benutzt wird und einfache Software-Updates ermöglicht.
Geistesforschung.wiki will:
- Recherchemöglichkeiten zu allen Themen der Geistesforschung schaffen.
- Das Lebenswerk von Pionieren der Geistesforschung sichern und wichtige Schriften auch nach ihrem Tod zugänglich halten.
- Forschern eine Möglichkeit der Veröffentlichung zu geben und sie damit anregen und unterstützen.
Geistesforschung.wiki hat folgende Ansprüche an Beiträge:
- Die Texte müssen ordentlich und verständlich ausgearbeitet sein.
- Die Arbeitsmethode muss beschrieben sein.
- Die Arbeit muß auf empirischen übersinnlichen Wahrnehmungen basieren, nicht auf Theorien oder Spekulationen. Dabei kann es sich um eigene übersinnliche Wahrnehmungen handeln oder um die Auswertung von Berichten anderer Menschen.
- Hinter den Ergebnissen muß ein menschliches Ich stehen, das sie verantwortet. Gechannelte Texte, die nicht selbst vom Autor verantwortet werden können, werden nicht veröffentlicht.
- Die Ergebnisse sollten denkerisch durchdrungen sein. Es sollte versucht werden, einen Verständniskontext zu schaffen und die verwendeten Begriffe zu erklären und mit anderen Begriffverwendungen abzugleichen.
Geistesforschung.wiki strebt an, von einem Autorenkreis gepflegt zu werden. Wenn Sie an dem Projekt mitarbeiten wollen, oder einen Beitrag einreichen wollen, schreiben Sie bitte ein Email an BueroMayer@protonmail.com
3.6.2024, Thomas Mayer