Herzlich Willkommen!

Krise als Chance

Aus Geistesforschung

Krise als Chance – von Michaela Glöckler

Auszüge aus Büchern und Vorträgen von Michaela Glöckler; Erstveröffentlichung auf https://www.anthroposophie-lebensnah.de/home/

ZUM UMGANG MIT LEBENSKRISEN

Wie kann man konstruktiv mit Lebenskrisen umgehen?

Krise als Weg ins Neue

Auf der einen Seite werden Krisen als Sackgassen erlebt. Man weiß nicht ein und aus und dreht sich im Kreis. Andererseits erlebt man die Krisenzeiten aber auch als Zeiten besonderer Empfänglichkeit für Neues, als Zeiten der Bereitschaft, andere Wege zu beschreiten.

Als hilfreiche Strategie in Krisenzeiten erweisen sich die Fragen:

Was lehrt mich diese Situation?

Was erfahre ich durch sie über mich selbst und über andere Menschen?

Welches Verhältnis habe ich zu meinem eigenen Schicksal?

Bin ich bereit, diese Krise als zu mir gehörig zu akzeptieren und zu lernen, was ich nur durch diese schwierige Situation lernen kann?

Hilfreicher Entwicklungswille

Der Wille zu lernen und zur Weiterentwicklung kann die Betroffenen auch aus der schwersten Lebenskrise er­lösen und ihnen die nächsten Schritte aufzeigen helfen. Das Annehmen der eigenen Schicksalsbedingungen als indivi­duelle Lernmöglichkeit ist die beste Voraussetzung für das Erlernen von Neuem in einer wie auch immer gearteten krisenhaften Lebenssituation.

Gelingt es einem der Krise mit dieser Haltung zu begegnen, wird man als neue Grundstimmung Dankbarkeit gegenüber dem eigenen Leben empfinden können. In der ersten Lebenshälfte wird der Mensch meist von einer erwartungs- und hoffnungsvollen Stimmung getragen. Das stärkende Grundgefühl für die zweite Lebenshälfte ist dagegen die Dankbarkeit.

Vgl. Kapitel „Altersentsprechendes Lernen“, Elternsprechstunde, Verlag Urachhaus, Stuttgart

KRISENFELDER IM MENSCHLICHEN LEBEN

In welchen Bereichen des Lebens treten Krisen gehäuft auf?

Was wollen sie uns lehren?

Wie lassen sie sich bewältigen?

Krisen als Aufforderung zur Entwicklung begreifen

Es gibt fünf Hauptstörfelder im Leben des Menschen, die eng zusammenhängen mit den fünf Zugängen zur Welt. Grundsätzlich sind Krisen eine Aufforderung zur Entwicklung.

1. Materielle Krisen

Sie entstammen der physischen Ebene und betreffen unseren materiellen Besitz. Sie zwingen uns zu fragen:

Brauche ich das alles wirklich?

Dadurch wir unsere Fantasie angeregt, wir denken über ein Mehr oder Weniger an materiellen Mitteln nach und haben so die Möglichkeit, ein neues Verhältnis zum Materiellen herzustellen. Letztlich sind auch hier neue Ideen die Abhilfe.

2. Lebenskrisen

Sie treffen uns oft aus heiterem Himmel und haben mit unserem Lebensgefühl zu tun. Sie entstammen der ätherischen Ebene unseres Daseins. Plötzlich ist man mit sich und der Welt unzufrieden, obwohl sich an den Lebensumständen gar nichts verändert hat. So geht es Jugendlichen oft in der Pubertät: Sie empfinden alles anders, als es vorher war.

Der deutsche Philosoph Peter Sloterdyk schreibt in seinem Buch über den übenden Menschen, „Du musst dein Leben ändern“,[1] dass der Mensch in diese Art Krise gerät, wenn er behalten will, was war, wenn er sozusagen „ewiges Leben“ in seinem Dasein installieren will. Dann signalisiert ihm seine Seele, dass das so nicht geht, dass Veränderungen nötig sind. Neue Ideen entstehen, wenn Lebensentwürfe und das Leben selbst aufeinanderprallen. Goethe sagte von sich sinngemäß: Ich bin von einer Pubertät in die andere gegangen.

3. Beziehungskrisen

Beziehungskrisen nehmen uns seelisch und gefühlsmäßig stark mit, haben mit der astralischen Ebene zu tun. Wenn eine Beziehung zerbricht, fühlen wir uns fallen gelassen und wund – alles andere erscheint dagegen grau und nichtig.

Noch schwieriger sind Dauerkrisen zu bewältigen, wenn eine Beziehung von Süchten, Mobbing und Gewalt zerrüttet ist, aber trotzdem aufrechterhalten wird. Man fühlt sich dann je nach Temperament „in der Luft hängend“ oder „am Abgrund stehend“.

In beiden Fällen muss man Abstand gewinnen, muss in Ruhe überlegen, was man tun kann, um wieder Boden unter die Füße zu bekommen. Man wird zu einem Fragenden, der eine neue Anbindung an die innere spirituelle Instanz sucht, an etwas, das wirklich helfen kann. Wir suchen und brauchen in dieser Krise meist göttliche Hilfe.

4. Identitätskrisen

Identitätskrisen entstammen der Ich-Ebene und müssen auch dort gelöst werden. Wer in einer dysfunktionalen Familie in ständiger Spannung aufgewachsen ist, erlebt sich später wie gespalten, beginnend mit der Pubertät.

Identitätskrisen gehen oft auch aus Beziehungskrisen hervor, wenn man sich mit dem anderen so identifiziert hat, dass er das eigen Ich wie ersetzte. Man findet sich nicht mehr, fühlt sich wie hohl. Hier geht es um die Kernfrage:

Wer bin ich wirklich?

Was ist der Sinn meiner Existenz?

Das eigene Wertesystem muss neu definiert werden, damit man zu sich selber kommen kann.

5. Orientierungskrisen

Orientierungskrisen lassen uns unser ideelles, unser spirituelles und unser historisches Umfeld hinterfragen, stellen es in Frage. Sie entstammen unserer geistigen Daseinsebene. Eine Krise dieser Art erlebten wir anlässlich der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise 2008.

Hier geht es um Vorstellungen ganze Systeme betreffend, also um eine geistige Ebene: Die Bewältigung ist abhängig von grundlegend neuen Gedanken und Ideen – die wiederum auf die Auffassung der eigenen Identität, auf die Vorstellung von Beziehung und die eigene Lebensführung zurückwirken.

Leider fehlte es im Umgang mit der Finanzkrise an grundlegenden Erneuerungsimpulsen – abgesehen vom Ruf nach verstärkter Kontrolle, ist alles beim Alten geblieben. Nur in kleinen erlesenen Kreisen wurden wirklich neue Konzepte und Lösungswege angedacht – weshalb wir weitere Krisen dieser Art erleben werden, bis wir wirklich gelernt haben werden, grundlegend umzudenken.

Vgl. Vortrag „In sieben Schritten aus der Krise – der Weg vom Ideal zur Wirklichkeit“, Pforzheim, 16.10.2009


[1] Peter Sloterdijk, Du mußt dein Leben ändern, über Anthropotechnik, 2009 erschienene Essays des deutschen Philosophen. Der Titel bezieht sich auf Rilkes Sonett „Archaïscher Torso Apollos“, das mit diesem Satz schließt. Die zentrale Überlegung ist, dass der Mensch – als ein lebenslang Übender – sich im Üben selbst erschafft.

KRISEN SIND AUFGABEN

Vor welche Aufgaben stellen uns Krisen?

Wie können wir konstruktiv damit umgehen?

Die positive Seite von Krisen und Konflikten

Krisen und Konflikte haben auch eine positive Seite. Sie bringen uns in Bewegung, sie fordern Lernprozesse und Entwicklungen von uns, die wir ohne unsere Probleme nicht in Angriff ­nehmen würden. Es ist gut, sich im Zusammenhang mit diesem Thema einmal vor Augen zu führen, was man den Problemstellungen in der eigenen Biographie verdankt an Entwicklung, an Erfahrungen, ja an Per­sönlichkeitsreifung, an Sensibilität und Menschenverständnis.

Denn die Probleme, die ich selber habe und zu verarbeiten versu­che, machen mich zugleich sensibel für entsprechende Probleme bei anderen Menschen. Die besten Lebensberater sind diejenigen, die selbst viel durchgemacht haben, und nicht diejenigen, die aus einem angelesenen Wissen heraus gute Ratschläge geben. Es ist buchstäblich notwendig, sich mit den individuellen, „gesunden“ – im Sinne von aktivierenden – Probleme auseinanderzusetzen, bei denen es immer möglich ist, einen Sinn zu finden und daran zu arbeiten.

Menschheitskrisen trotz Leid bejahen

Es ist aber genauso wichtig, sich jenen Krisensituationen zu stellen, die über das Persönliche hinausgehen wie Katastrophen und Kriege, bei denen es einem schier unmöglich erscheint, dieses zu tun. Denn in der persönlichen über­schaubaren Situation kann prinzipiell deutlich werden, worin der Sinn des Bösen und der Hemmnisse liegt: Wir erfahren dadurch neue, unerwartete Anregungen für unsere Entwicklung. Diese Ein­sicht kann helfen, sich auch dem unerträglich großen Bösen gegen­über zu sagen: Gemeinsam mit den anderen Menschen und Völkern müssen wir die drängenden Aufgaben der Konfliktbewältigung an­gehen.

Wird dadurch auch die Menschheitsentwicklung in einer Weise gefördert werden, wie es ohne dieses Leid und die damit ver­bundene Arbeit nicht möglich wäre?

Gerade in der christlichen Religion, die die Entwicklung zu Frei­heit und Liebe prophezeit, wird uns der Passionsweg vor Augen geführt. Gott nimmt sich des großen Leides der Menschheit an, setzt sich selbst dem Bösen aus. Ja, er identifiziert sich damit und wird uns dadurch zum Vorbild: So wie er das Böse annehmen und bejahen konnte, so können wir das auch zu tun beginnen, wenn wir ihm nach­folgen wollen.

Das kann eine große Hilfe sein angesichts von katastrophalen Er­eignissen. Wir können uns vorstellen, wie wohl Christus darauf hinblickt, der alles miterlebt und uns Menschen nicht verlässt. Er hat sich nicht gegen das, was ihm geschah, aufgelehnt, sondern hat gesagt: „Sie wissen nicht, was sie tun.“[1] Damit hat er den Weg für jede Problemlösung gewiesen: Wirklich zu wissen, was geschieht, und dem Bösen dadurch die Macht zu nehmen.

Vgl. „Die alleinerziehende Mutter“ und „Vom Umgang mit sozialen Problemen“, aus „Elternfragen heute“, Verlag Urachhaus, Stuttgart


[1] Neues Testament, Lukas 23, 34.

HIOBS GESCHICHTE – PROTOTYP EINER LEBENSKRISE

Was können wir von Hiobs Krise lernen?

Inwiefern ist sie die Ur-Krise an sich?

Individuelle Verantwortung statt kollektiver Werte

Die christliche Prophetie, dass jeder durch Erkenntnis der Wahrheit zur Freiheit gelangen kann und dass ein solcher Weg in einer Gemeinschaft „freier Geister“ gipfeln wird, ist eine klare Perspektive zur Überwindung von kollektiven Wertegemeinschaften, in denen soziale Kontrolle und angstbesetzte Sanktionen weitgehend vor Verfehlungen und „dem Bösen“ geschützt haben. Was böse und gut war, stand im Gesetz – es lag nicht in der individuellen Verantwortung des einzelnen Menschen. Dies ändert sich erst in Folge der Ausbreitung des Christentums.

Umso beachtlicher ist es, dass dieses Neue im Buch „Hiob“ schon deutlich anklingt, wie um die Menschen auf diese Zukunft vorzubereiten. Beim Lesen des Buches Hiob werden wir Zeuge, wie Gott einen Gerechten straft – aller bisherigen Tradition zum Trotz. Wir erleben, dass „der gute Mensch“ geprüft wird. Alles wird ihm genommen, was er vorher besaß – eine Situation wie in einer schweren Lebenskrise, uns heutigen Menschen wohlvertraut. Das Bisherige trägt nicht mehr, das Neue ist noch nicht in Sicht. Fragen über Fragen regen sich – auch Aufbegehren und Verzweiflung. Hiob kann es nicht fassen, auch seine Angehörigen und Freunde nicht. Sie denken, er müsse doch heimlich eine schwere Sünde auf sich geladen haben.

Notwendigkeit der Neubestimmung

Hiob zweifelt an sich und der Gerechtigkeit der Welt, für die Gott steht. Er muss sein Verhältnis zu Gott und zu sich selbst ganz neu bestimmen. „Gott straft keinen Gerechten“ – so hatte es ihn die Tradition gelehrt. Er ist sich keiner Schuld und Ungerechtigkeit bewusst und so versteht er sich, die Welt und Gott nicht mehr. Erst als es ihm möglich wird, ganz aus sich heraus und neu – angeregt durch viele Gespräche mit Menschen in seinem Umkreis – nach der Identität Gottes zu fragen und alles in Betracht zu ziehen, was Gott jedem Menschen an Vollkommenheit voraushat.

Erst als er Gott schaut in allen seinen Werken, die auch die dem Menschen gegebene Möglichkeit des Bösen umfasst, erst als er erkennt, dass er ein Teil eines großen vollkommenen Ganzen ist, kann er fragen:

Wie kann ein Mensch gerecht sein vor Gott?

Oder ein Mann rein sein vor dem, der ihn gemacht hat?[1]

Doch erst als er sich vor Gottes Angesicht im Spiegel des Guten vollkommenen schaut, kann er empfinden:

„Siehe, selig ist der Mensch, den Gott straft; darum weigere dich der Züchtigung des Allmächtigen nicht.“[2] (Hiob 5:17)

„Denn er verletzt und verbindet; er zerschlägt und seine Hand heilt.“[3] (Hiob 5:18)

Erst angesichts des Vollkommenen empfindet man die eigene Entwicklung als Mensch, die eigene dauernde Unvollkommenheit tief genug, um zu Gott sagen zu können:

„Verdamme mich nicht! Lass mich wissen, warum du mit mir haderst.“[4] (Hiob 10:2)

Er hat erkannt, dass er ein Werdender ist und Belehrung braucht. Er fühlt, dass die Auseinandersetzung mit dem Bösen, der Irrtum und die Schuld auf dem Wege zur Vollkommenheit nicht ausbleiben können, dass dies zum Menschsein dazu gehört – dass diese vollkommene Menschwerdung aber in unser „innerstes Gemüt“ als Entwicklungsziel gelegt ist.

Esoterisches Vaterunser

Rudolf Steiner hat dies in seinem „Esoterischen Vaterunser“ in besonders eindringlicher Weise zum Ausdruck gebracht:

„Vater, der du warst, bist und sein wirst in unser aller innerstem Wesen!

Dein Wesen wird in uns allen verherrlicht und hochgepriesen.

Dein Reich erweitere sich in unseren Taten und in unserem Lebenswandel.

Deinen Willen führen wir in der Betätigung unseres Lebens so aus wie Du, o Vater, ihn in unser innerstes Gemüt gelegt hast.

Die Nahrung des Geistes, das Brot des Lebens, bietest du uns in Überfülle in den wechselnden Zuständen unseres Lebens.

Lasse Ausgleich sein unser Erbarmen an anderen für die Sünden an unserem Wesen begangen.

Den Versucher lässt du nicht über das Vermögen unserer Kraft in uns wirken, da in deinem Wesen keine Versuchung bestehen kann; denn der Versucher ist nur Schein und Täuschung, aus der du, o Vater, uns durch das Licht deiner Erkenntnis sicher herausführen wirst.

Deine Kraft und Herrlichkeit wirke in uns in die Zeitläufe der Zeitläufe.“[5]

Obgleich dieses Vollkommene in jedes Menschen Ichheit als „Gottesfunke“ veranlagt ist, werden wir unausgesetzt aneinander schuldig. Nur scheinbar bleibt uns viel „eigene“ Schuld erspart. Denn:

Lernen wir nicht ebenso aus den Fehlern anderer wie aus unseren eigenen?

Werden sie nicht auch um unseretwillen schuldig, damit wir es nicht werden müssen?

Makrokosmisches Vaterunser

Diese Tatsache, die Hiob erkennt, gemahnt an das „Makrokosmische Vaterunser“, von dem Rudolf Steiner berichtet, wie es der Jesus von Nazareth vor der Jordantaufe in einem verlassenen Tempel geoffenbart bekommt und spricht. Jesus erlebt die waltenden Übel auf der Erde mit größtem Mitleid für die Menschheit und erkennt, dass es diese von anderen erschuldete Selbstheitschuld geben muss, damit der einzelne Mensch sich seiner eigenen Ichheit bewusstwerden kann. Dazu braucht es auch die – vorübergehende – Losgelöstheit von Gott:

„Amen

Es walten die Übel,

Zeugen sich lösender Ichheit,

Von andern erschuldete Selbstheitschuld

Erlebet im täglichen Brote,

In dem nicht waltet der Himmel Wille,

Da der Mensch sich schied von Eurem Reich

Und vergaß Euren Namen,

Ihr Väter in den Himmeln.“[6]

Sich zur eigenen Unvollkommenheit bekennen

Dies erahnend, kann Hiob alles als von Gott kommend annehmen und bittet um Hilfe für seinen weiteren Weg, indem er sich zu seiner Unvollkommenheit bekennt. Seine „Schuld“ bestand darin, dass er dachte, er habe keine...

„Und Hiob antwortete dem HERRN und sprach: Ich erkenne, dass du alles vermagst, und nichts, das du dir vorgenommen, ist dir zu schwer. Wer ist der, der den Ratschluss verhüllt mit Unverstand? Darum bekenne ich, dass ich habe unweise geredet, was mir zu hoch ist und ich nicht verstehe. So höre nun, laß mich reden; ich will dich fragen, lehre mich! Ich hatte von dir mit den Ohren gehört; aber nun hat dich mein Auge gesehen. Darum spreche ich mich schuldig und tue Buße in Staub und Asche.“[7]

Nach dieser entscheidenden Selbsterkenntnis, geboren aus tiefstem Schmerz, kann sich sein Schicksal wieder zum Guten wenden. Er wird gesund, sein Reichtum kehrt zurück und er erreicht ein hohes Alter.

Vgl. „Raphael und die Mysterien von Krankheit und Heilung“, Medizinische Sektion am Goetheanum 2015


[1] Altes Testament, Hiob 4, 17.

[2] Altes Testament, Hiob 5, 17.

[3] Altes Testament, Hiob 5, 18.

[4] Altes Testament, Hiob 10, 2.

[5] Rudolf Steiner, Mantrische Sprüche. Seelenübungen II, GA 268, Dornach 1999, S. 341.

[6] Ders., Aus der Akasha-Forschung. Das fünfte Evangelium, GA 148, Dornach 1992, S. 326.

[7] Altes Testament, Hiob 42, 1-6.

SIEBEN SCHRITTE AUS DER KRISE

Wie lassen sich die Schritte aus der Krise beschreiben?

Welche Aufgabe und Herausforderung stellen die einzelnen Schritte dar?

Ideale als Ausweg aus der Krise

Wenn man das Wort „Krise“ hört, denkt man dabei nicht unbedingt an Ideale, im Gegenteil. Doch gerade in einer Krise brauchen wir gute Ideen, um wieder herauszufinden – das ist allen Krisen gemeinsam. Allerdings reicht es nicht, gute Ideen zu haben, wenn man sie nicht umsetzt. Dann landet man postwendend in der nächsten Krise.

1. Schritt – Aufnehmen des Ideals in die eigene Seele

Der Unterschied zwischen einer guten Idee und einem Ideal ist der, dass Ideale verbindlich sind. Wir leben sozusagen mit ihnen, versuchen sie zu realisieren. Konkret könnte das so aussehen, dass wir vier Wochen lang täglich dreimal daran denken – ohne Aggressionen zu entwickeln, dass wir noch nicht so weit sind und ohne anderen die Schuld zuzuschieben, dass wir es wieder nicht geschafft haben, dem Ideal ein wenig besser zu entsprechen…

Ideale sind etwas Kostbares, Reines, sind ein Anstoß für alles Unreine. Auch die Schatten in uns geraten in Aufruhr angesichts dieser Sphäre. Schiller sagte: „Es liebt die Welt, Strahlendes zu schwärzen.“

Es ist gut, wenn wir dieses Problem erkennen und es schaffen, dem neuen Ideal die richtige Aufnahme in der Seele zu bereiten. Man sollte durch allen aufkommenden Ärger hindurch solange an das Ideal denken, bis man sich wieder daran freuen und es anlächeln kann wie einen Freund.

2. Schritt – Integrieren des Ideals ins normale Leben

An diesem Punkt müssen wir uns überlegen, wie wir unser Leben zu ändern haben, damit wir lernen, mit dem Ideal zu leben. Der Umgang mit dem Ideal muss gepflegt und ganz bewusst geübt werden. Gelingt uns die Integration, hat sich unser Leben bereits verändert. Das bemerken nicht nur wir selbst, sondern auch andere. Man fragt uns vielleicht: „Wer ist dein Coach?“

3. Schritt – Ideal wird zur Kraftquelle

In diesem Stadium bemerken wir, dass das Ideal in uns eine weitere Fähigkeit erschließt: das innere Hören. Wir sind zu einem Lauschenden, sind „inspirationsfähig“ geworden. Indem wir uns selbst zu führen beginnen, schöpfen wir zunehmend aus der eigenen Aufrichtekraft (Vertikale) – sie wird uns zum ideellen Wanderstab, zu einer Quelle der Inspiration, aus der wir Kraft und Selbstsicherheit beziehen.

4. Schritt – Erwachen am Ideal

Je mehr wir den vertikalen Anschluss spüren, desto stärker bemerken wir auch Abweichungen vom Ideal in unserem Umfeld, auch in uns selbst. Das tut weh. Sich mit einem Ideal zu verbinden ist, als würde man ins Licht treten – die Schatten erscheinen dann schwärzer.

Jetzt brauchen wir den Willen zur Konsequenz, indem wir genau abwägen, ob wir wirklich wollen, was das Leben an uns heranträgt, von innen und von außen. Jetzt ist es an der Zeit, Dinge zu lassen, die uns in unserer Eigenverantwortlichkeit schwächen, z.B. Alkohol und andere schwächende Gewohnheiten. Wir müssen uns mit den Schatten in uns selbst befassen, müssen entdecken, wo wir Verantwortlichkeit immer noch abwälzen und meiden. Wir brauchen genug Zeit dafür, brauchen ein bewussteres Zeitmanagement. Vielleicht gilt es auch konsequent zu sein, indem man gewisse Produkte nicht mehr kauft, die Bank wechselt, etc.

Der „schlafende Riese“, wie wir Konsumenten auch genannt werden, erwacht. Wenn alle Welt sich in diesem Stadium befände, würden unsere Gesellschaft und unser Gesundheitswesen anders aussehen. Unsere heutige Gesellschaft lebt vom andauernden Schlaf des Riesen. Er soll bloß nicht aufwachen und nachzudenken beginnen! Deshalb versucht man ihn in Albträumen gefangen zu halten…

5. Schritt – Entwicklung neuer Lebensformen am Ideal

Wer selbst erwacht ist zur Eigenverantwortlichkeit, wird auch die Erziehung zur Selbstverantwortung in Familie, Schule, Arbeitsplatz, in der ganzen Gesellschaft fördern. Hier handelt es sich um eine Art Stabilisierungsphase von neuen Entwicklungen und neuen Lebensformen: Ich weiß, was ich will und verstärke Trends im Sinne meines Ideals.

6. Schritt – Entwicklung neuer Gesellschaftsformen

In dieser Phase erleben wir, dass unser Einfluss auf unser Umfeld gewachsen ist und wir an weit über uns hinausgehenden Entwicklungen beteiligt sind und Verantwortung dafür übernehmen. Wir beeinflussen jetzt die Verhältnisse in einem viel größeren Rahmen.

7. Schritt – Zukunftsfähigkeit durch Erneuerung am Ideal

Die Herausforderung dieser Phase besteht darin zu erkennen, dass eine Initiative, ein Unternehmen, eine Gemeinschaft oder Gesellschaft nur zukunftsfähig ist, wenn sie erneuerungsfähig bleibt. Mit der Erneuerung beginnt dann eine neue Lern- und Entwicklungsrunde.

Vgl. Nachschrift des Vortrags „In sieben Schritten aus der Krise – der Weg vom Ideal zur Wirklichkeit“, Pforzheim, 16.10.2009